Pressemitteilung
Beispiel Wildix und RoboReception: Ein von Ärzten entwickelter KI‑Workflow sorgt in 65 britischen Zahnarztpraxen für dauerhafte Erreichbarkeit, spürbare Entlastung des Praxispersonals, schnellere Versorgung der Patienten und messbare wirtschaftliche Ergebnisse
Die Basis dafür ist die kürzlich eingeführte Lösung Wilma AI von Wildix – eine agentenbasierte KI‑Ebene innerhalb der Kommunikationsplattform von Wildix
London, Großbritannien, 17. September 2025 – Viele Arztpraxen stehen unter Druck: Trotz steigender Kosten und weniger medizinischem Fachpersonal müssen sie die Patientenversorgung sicherstellen. Wie Künstliche Intelligenz hier eine wertvolle Unterstützung sein kann, zeigt ein aktuelles Beispiel aus Großbritannien: Dort haben Wildix, weltweit führender Anbieter von KI-gestützten Kommunikationslösungen, und RoboReception, einer der am schnellsten wachsenden Entwickler und Anbieter von Gesundheitssoftware in Großbritannien, in 65 Zahnarztpraxen eine agentenbasierte KI implementiert.
Diese beantwortete seit Mai 2025 als gemeinsam entwickelter „24/7-KI‑Empfang“ mehr als 50.000 Patientenanrufe – ohne einen einzigen verpassten Kontakt. Für die Praxen bedeutet das: neue Patienteneinnahmen von rund neun Millionen britischen Pfund und eine Zeitersparnis von mehr als 2.000 Stunden, die direkt in die klinische Versorgung zurückfließen.
Die Einführung, die in Zusammenarbeit mit dem Wildix-Händler Focus CX (einem Geschäftsbereich der Focus Group) umgesetzt wurde, zeigt, wie agentenbasierte Sprachautomatisierung den Arbeitsdruck an der Rezeption reduziert, die Patientenversorgung verbessert und Praxen spürbare wirtschaftliche Vorteile bringt.
Keine verpassten Anrufe mehr seit der KI‑Einführung
Verpasste Anrufe stellen in Arztpraxen nach wie vor ein erhebliches Problem dar: Zahlen zeigen, dass über ein Drittel der Anrufe neuer Patienten unbeantwortet bleiben und die meisten dieser Patienten sich nicht mehr zurückmelden (Dental Lifestyles Magazine; GroupDentistryNow). Wer durchkommt, wartet oft lange oder scheitert an fehlenden freien Terminen – mit negativen Folgen sowohl für die Versorgung der Patienten als auch für die Einnahmen der Praxen.
Das neue System von Wildix und RoboReception schließt diese Lücke, indem es die sichere, skalierbare Kommunikationsplattform von Wildix, die auf Wilma AI basiert, mit den von Zahnärzten entwickelten Agentic AI-Workflows von RoboReception verbindet. Im Gegensatz zu herkömmlichen Systemen behalten Praxisteams hiermit jederzeit die Kontrolle: Sie entscheiden, wann die KI eingesetzt wird, wann menschliches Eingreifen notwendig ist und wie Daten gepflegt werden – inklusive nahtloser Übergabe an einen Live-Agenten, wenn es erforderlich ist.
Von Ärzten entwickelt
RoboReception wurde von praktizierenden Zahnärzten gegründet, die selbst täglich am Empfang mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert waren.
In unserer Ausbildung stand die Medizin im Mittelpunkt – nicht die betriebswirtschaftlichen Abläufe einer Praxis. Doch jeder verpasste Anruf bedeutet verlorene Patienten und zusätzlichen Druck für das Team. Ich kenne diese Momente nur zu gut: Das Telefon klingelt, während ich mit dem Bohrer in der Hand bei einem Patienten stehe. Genau deshalb haben wir RoboReception entwickelt: kein starres Plug-and-Play-Produkt, sondern ein steuerbares System, von Klinikern für Kliniker geschaffen. Gemeinsam mit Wildix haben wir gezeigt, dass Künstliche Intelligenz Hand in Hand mit den Teams arbeiten kann. Praxen behalten die Kontrolle und Patienten den Zugang, den sie brauchen.
Dr. Grant McAree
Mitbegründer von RoboReception
Gemessene Auswirkungen seit der Einführung (Mai 2025, in 65 Praxen):
- 50.000 beantwortete Anrufe ohne einen einzigen verpassten (gegenüber rund 35 Prozent verpasster Anrufe vor der Einführung der KI)
- Mehr als 2.000 freigesetzte Arbeitsstunden, die wieder für die direkte Patientenversorgung zur Verfügung stehen
- Fast 700.000 Pfund an neuem Patientenwert seit der Einführung; Prognose: zwei Millionen Pfund im ersten Jahr und neun Millionen Pfund über den gesamten Lebenszyklus
- 96 Prozent aller Anrufe konnten vollständig durch KI beantwortet werden, nur 4 Prozent mussten an Mitarbeitende weitergeleitet werden
- 500 neue Patienten pro Monat, die auch einen Termin buchten; die Buchungsrate stieg von 18 auf 70 Prozent
- Späte Terminstornierungen um 75 Prozent reduziert
- 100 Prozent DSGVO-konform, mit Verschlüsselung, rollenbasiertem Zugriff und Sprachaufzeichnungen zur Qualitätskontrolle
„Der Unterschied ist ganz einfach: Diese KI ist nicht irgendein unkontrollierbares System, sondern wurde Hand in Hand mit Klinikern entwickelt und ist innerhalb weniger Wochen einsatzbereit“, erklärt Dimitri Osler, Chief Innovation Officer und Mitbegründer von Wildix. „Darum setzen Praxen sie nicht nur testweise ein, sondern skalieren sie auf Hunderte von Standorten. Dieses Beispiel zeigt: KI kann sicher und vertrauenswürdig sein – und die Gesundheitsversorgung grundlegend verbessern.“
Das System ersetzt die bisher fragmentierten Front-Desk-Lösungen durch eine integrierte Plattform, die direkt mit Patientenakten, CRM-Systemen und Terminplanungssoftware verbunden ist. So können Termine gebucht, Akten aktualisiert und Anrufe in Echtzeit weitergeleitet werden. Focus CX betont insbesondere die offenen Schnittstellen (APIs) und den technischen Support von Wildix, die eine Einführung innerhalb weniger Wochen ermöglichten – eine Geschwindigkeit, die im Gesundheitswesen bislang als beispiellos gilt.
Die Ausweitung auf mehr als 500 Praxen weltweit, darunter auch in Irland und Australien, ist bereits in Gang.
Die Einführung spiegelt den Fokus von Wildix auf die Entwicklung von KI‑fähigen Unified Communication and Collaboration as-a-Service-Lösungen wider, die in erster Linie den Menschen dienen und gleichzeitig messbares Wachstum liefern.
Wildix wird auf den kommenden Partnertagen Live-Demos seines KI‑Portfolios präsentieren, das vom Gesundheitswesen bis zum Einzelhandel reicht. Weitere Informationen finden Sie unter www.wildix.com/partner-day/
Über Wildix:
Wildix ist ein globaler UCaaS-Anbieter und der einzige europäische, der im Gartner Magic Quadrant für UCaaS weltweit anerkannt ist. Mit einem zu 100 % Channel-basierten Vertriebsmodell und Implementierungen in mehr als 135 Ländern bedient Wildix über 1,5 Millionen Nutzer aus verschiedenen Branchen, darunter Einzelhandel, Gesundheitswesen und Bildung. Die sicheren, KI‑gestützten Lösungen, darunter die Plattform x‑bees mit Wilma AI, helfen Unternehmen dabei, den Umsatz zu steigern, Abläufe zu optimieren und das Geschäft flexibel zu skalieren.
Über RoboReception:
RoboReception ist eines der am schnellsten wachsenden Unternehmen für Gesundheitssoftware in Großbritannien. Es wurde von Zahnärzten und Fachleuten aus dem Gesundheitswesen gegründet und verfügt über eigene Entwicklungsteams, um reale Herausforderungen zu lösen. Die Lösung „RoboReception Remote AI“ automatisiert die Anrufbearbeitung mit speziell auf Zahnarzt- und Arzpraxen, Anwaltskanzleien und Finanzmakler zugeschnittenen Workflows. Sie stellt sicher, dass jede Anfrage erfasst, nachverfolgt und konvertiert wird. Neben Tools wie einem Chatbot, einem Bewertungs-Tool zur Steigerung der Sichtbarkeit bei Google, einem Lead-Tracker und einem Remote-Antwort-Service hilft RoboReception Praxen, Zeit zu sparen, ihren Umsatz zu steigern und das Patientenerlebnis zu verbessern.
Über Focus Group:
Die im Jahr 2003 gegründete Focus Group ist stolz darauf, einer der führenden Anbieter von Geschäftstechnologie in Großbritannien zu sein. Die Focus Group liefert innovative Technologielösungen, damit sich ihre Kunden ganz auf die wichtigen Dinge konzentrieren können. Zum Beispiel auf das Wachstum ihres Unternehmens.
Mit einem Team von mehr als 1.200 Experten, die ihre Arbeit mit Leidenschaft ausüben, bietet die Focus Group rund 30.000 Unternehmen eine umfassende Palette der neuesten Technologielösungen in den Bereichen Telekommunikation, IT, Cybersicherheit, Konnektivität, Mobilfunk und Energie. Focus CX ist innerhalb der Gruppe auf KI, Contact-Center-Lösungen und API-Systemintegration spezialisiert und bietet Fachwissen von der Projektinitiierung bis zur Inbetriebnahme und zum laufenden Support.
Medienkontakt:
- Deliah Mathieu, VP of Global Communications, Wildix
- deliah.mathieu@wildix.com
- Elena Canorea, Communications & Media Relations Manager, Wildix
- elena.canorea@wildix.com